Potrzebuje zwrotów do Meila formalnego jak i nieformalnego z Języka Niemieckiego, moze być z Internetu. Np wstęp rozpoczeńcie, zakończenie meila. itp. Z góry dzięki.
" Life is not a problem to be solved but a reality to be experienced! "
© Copyright 2013 - 2024 KUDO.TIPS - All rights reserved.
Powitania :
Liebe ... ,- Kochana ....,
Lieber ....,- Kochany ....,
Ihr Lieben, - Kochani
Wstęp listu :
herzlichen Dank für deinen Brief. Ich habe mich darüber sehr gefreut. - Serdecznie dziękuję za Twój list.Bardzo mnie ucieszył.
seid mir bitte nicht böse, weil ich so lange nicht geantwortet habe. - Proszę nie bądź zły/zła, że tak długo nie odpisywałem.
dein Brief ist gestern bei mir angekommen. - Wczoraj otrzymałem/otrzymałam Twój list.
Vielen Dank für deine Einladung. - Bardzo Ci dziękuję za zaproszenie.
ich lade dich herzlich zur Party ein. - Zapraszam Cię serdecznie na przyjęcie.
ich möchte gern wissen... - Chciałbym/chciałabym wiedzieć...
ich habe eine grosse/kleine Bitte an dich. - Mam do Ciebie wielką/małą prośbę.
ich muss dir schreiben, was ich letztens erlebte. - Muszę Tobie napisać, co ostatnio przeżyłem/przeżyłam.
Zakończenie listu :
So, das war's für dieses Mal. - To byłoby tyle na dzisiaj.
Nochmals vielen Dank für... - Jeszcze raz dziękuję za...
Hoffentlich sehen wir uns bald wieder. - Mam nadzieję, że wkrótce znowusię zobaczymy.
Lass mich nicht zu lange auf eine Antwort warten. - Nie pozwól czekać mi zbyt długo na odpowiedź.
Mach's gut! - Powodzenia!
Pozdrowienia :
Grüß ... ganz herzlich von mir. - Serdecznie pozdrów ode mnie ...
.
Grüße auch deine Eltern von mir. - Pozdrów również ode mnie swoich rodziców.
viele liebe Grüße - mnóstwo serdecznych pozdrowień
herzliche Grüße von... - serdeczne pozdrowienia od...
Podpisy :
dein ....(chłopak)
deine ....(dziewczyna)
Mam nadzieję, że trochę ci pomogłam.
pytanko tylko czy jakiś modem się nie czepi że to nie idzie w parze z profesjonalnym podej sciem serwizu jeśli się zapodaje treści z internetu :))
Niemcy mają dość tradycyjne podejście do meili służbowych, natomiast jeśli chodzi o nieformalne, to podejście jest dość swobodne.
Oprócz samych sformułowań istotna jest również forma ( rozło zenie treści na stronei) i odstępy. W załączeniu najbardzie oczywiste sprawy
Anschrift un Absender :
- Firma weglassen, wenn aus dem Firmennamen klar hervorgeht, dass es sich nicht um eine Person handelt
- die Reihenfolge Name/Firma bedeutet: persönlicher Brief (bleibt u.U. ungeöffnet, wenn Adressat in Urlaub ist oder die Firma verlassen hat)
- die Reihenfolge Firma/Name bedeutet: Brief kann von Poststelle, Sekretärin, Kollegen geöffnet werden
- "z.H." wird nicht mehr verwendet
- Vornamen, wenn bekannt, ausschreiben
- in der Anschrift immer Titel ("Prof.", "Dr.", Dipl.-Ing.") verwenden
- auf den Namen kann - ab Abteilungsleiter - eine Funktionsbezeichnung folgen ("Geschäftsführer der Auer AG", "Präsidentin des …")
- Der Platz in Sichtkuverts und auf Adressetiketten ist begrenzt (maximal 6 Zeilen). Deswegen ggf. nicht zwingend notwendige Angaben wie Stock, Gebäudekomplex, Funktionsbezeichnungen etc. weglassen
- Postleitzahl und Ort durch Leerzeile oder zusätzliche halbe Zeile absetzen
- am schnellsten ist: Standardbriefe immer an die Postfachadresse, Pakete und Päckchen immer an die Hausadresse.
- Die Post rät bei Auslandssendungen neuerdings von Länderkürzeln vor der Postleitzahl (D-, CH-, A- ...) ab. Bestimmungsland UND Ortsangabe sind nun in Großbuchstaben zu schreiben. Die Leerzeile zwischen Ort und Straße entfällt.
- Orts-, Straßennamen und Hausnummern immer in der im Empfängerland üblichen Form schreiben
- Absender ist entweder auf Umschlag vorgedruckt oder wird in Kurzform in einer Zeile, in 8er Schrift und unterstrichen über die Anschrift gesetzt, Beispiel:
IIK Düsseldorf, Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf
Herrn Peter Mustermann
Muster AG
Musterstraße 1
99999 Musterstadt
Typografische Getsaltung
- in der Regel einzeilig schreiben, zusätzlich ½ Zeile Abstand zwischen 2 Absätzen (Textverarbeitung), sonst zusätzliche Leerzeile
- Leerzeile zwischen Betreff und Anrede
- bei kurzen Briefen 1½-zeilig schreiben
- Plazierung der Anschrift auf dem DIN A4-Blatt genau beachten (Fensterumschläge!)
- wichtige Zahlen und Fakten einrücken
- spätestens alle 5 Zeilen Absätze machen
Formelhaftes
- das Wort "Betr.:" in der Betreffzeile weglassen
- in der Anrede akademische Titel wie "Prof.", "Dr." - insbesondere in der Wirtschaft - in der Regel noch verwenden; zumindest im deutschen Hochschulbereich ist dies aber zunehmend veraltet
- die Standardanrede ist "Sehr geehrte/r Herr/Frau + Name oder "Sehr geehrte Damen und Herren" (anonym), die Standardabschlussformel lautet: "Mit freundlichen Grüßen"
- "Fräulein" nicht mehr verwenden - auch nicht für sehr junge, unverheiratete Frauen -, es sei denn die Betreffende tut dies selber oder wünscht diese Anrede ausdrücklich
- Zahl der Anlagen nach der Unterschrift vermerken
- nach der Anrede ein Komma machen, klein weiterschreiben
- altmodisch oder bürokratisch wirken: "Betr.:", Ausrufezeichen in der Anrede, Grußfomeln wie "Hochachtungsvoll" und Schlussformeln wie "In Erwartung einer baldigen Antwort verbleiben wir"
- unter die handschriftliche Unterschrift unbedingt maschinenschriftlich Vornamen (wichtig, damit man weiß, ob man "Sehr geehrte Frau" oder "Sehr geehrter Herr" antworten soll) und Namen sowie evtl. auch Funktion und Titel in Klammern setzen (erst recht in der internationalen Kommunikation!)
- bei der Unterschrift evtl. hinzusetzen: "i.V." (= in Vertretung), "i.A." (= im Auftrag) oder "gez." + Name (maschinenschriftlich) + evtl. "nach Diktat verreist" in Klammern
- inhaltlich aussagekräftiger Betreff (z.B. Auftrags-, Vertragsnummer, Datum des vorangegangenen Schreibens + inhaltliches Stichwort)
- an das Postskriptum (PS:) für wichtige oder heikle Angelegenheiten denken
Sprachliche Gestaltung und Stil
- Alle Satzzeichen nutzen incl. Doppelpunkt (:), und Gedankenstrich (-)
- kurze Sätze, im Durchschnitt 10-15 Wörter
- besser Sie-Stil als Wir-Stil, Verbal- statt Nominalstil
- Höflichkeit ohne Floskeln
- positiv und persönlich formulieren
- keine unnötigen Wiederholungen, Phrasen und umständlichen Formulierungen
- sparsam mit Konjunktiv, Nebensätzen, Passivformen und Modalverben sein
- wichtigste Informationen an den Satzanfang
- nicht marktschreierisch sein: Übertreibungen und Superlative vermeiden